In Zeiten von Fachkräftemangel und einer zunehmenden Fragmentierung des Arbeitsmarktes durch eine steigende Zahl verschiedenster Recruiting-Kanäle, wird es für Unternehmen immer schwieriger, geeignete Mitarbeiter zu finden. Die Personalsuche wird zunehmend komplexer und nimmt immer mehr Zeit in Anspruch. Um die Personalabteilung des eigenen Unternehmens zu entlasten und den Recruiting-Prozess zu beschleunigen, kann es deshalb in manchen Fällen sinnvoll sein, einen Personalvermittler mit der Personalsuche zu beauftragen:
Bis 1996 wurde in Deutschland der Bereich der Personalvermittlung als Monopol des Arbeitsamtes geführt. Heute gibt es auch Einzelpersonen oder explizit auf diesen Bereich spezialisierte Unternehmen und Agenturen, wie zum Beispiel Zeitarbeitsfirmen, die diese Tätigkeit übernehmen. Das Dienstleistungsspektrum kann je nach Personalvermittler
variieren. Die Vermittlung kann entweder nach der Übergabe von passenden Bewerberprofilen, an das Unternehmen enden oder bis hin zur Unterzeichnung des Arbeitsvertrages gehen.
Die Abwicklung eines Suchauftrages könnte zum Beispiel so aussehen:
Im Bereich der Personalbeschaffung kursieren neben dem Begriff Personalvermittler auch noch einige andere Bezeichnungen. Häufig verwendete Wörter sind zum Beispiel Headhunter, Personalberater oder Recruiter. Nicht selten werden diese Begriffe synonym verwendet, obwohl sie unterschiedliche Bedeutungen haben.
Der Begriff Headhunter ist weitverbreitet und meist auch nicht fachkundigen Personen bekannt. Ein Headhunter beschäftigt sich hauptsächlich mit „Executive Search“, d.h. der Suche und Vermittlung von Führungs- und hochqualifizierten Fachkräften. Personalvermittler dagegen finden sich für beinahe alle Berufsgruppen, beziehungsweise
Positionen (von der Führungskraft bis hin zum Assistenten). Die Bezeichnung Personalvermittler ist mit der des Headhunters in der Regel nicht gleichzusetzen.
Ein Recruiter übernimmt ähnliche Aufgaben, wie Personalvermittler und Headhunter. Er stellt gewissermaßen eine Art Überbegriff der beiden Bezeichnungen dar. Es muss allerdings beachtet werden, dass ein Recruiter meist direkt in einem Unternehmen angestellt ist, d.h. er ist ausschließlich mit der Personalbeschaffung für ein konkretes Unternehmen betraut. Hierbei übernimmt er Aufgaben wie das Ausschreiben der Stelle, das Führen von Bewerbungsgesprächen, die Bewerberauswahl, etc. Neben der reinen Personalbeschaffung ist ein Recruiter häufig auch für Personalmarketing zuständig.
Durch technologisch gestützte Prozesse bedienen sich Unternehmen immer mehr den Kandidaten Akquise-Methoden von Personalvermittlern und schaffen sich über eine Vielzahl verschiedener Recruiting-Kanäle einen eigenen Bewerberpool:
Viele Unternehmen setzen jedoch immer noch auf das Know-How von Personalvermittlern und schätzen den persönlichen Kontakt und die Minimierung des eigenen Zeitaufwandes.