Es ist kein Geheimnis, dass Social Media Recruiting eine gute Möglichkeit bietet, passende Bewerber_innen für Ihr Unternehmen zu finden. Vor allem Active Sourcing hat sich als erfolgreiche Recruiter-Disziplin etabliert.
Infografik
Wir haben einige Studien für Sie gesammelt und eine Infografik für Sie erstellt. Damit zeigen wir Ihnen die Einsatzmöglichkeiten von Recruiting über Soziale Medien, speziell zu den Themen Active Sourcing und Social Recruiting.

Recruiting über Social Media – Zahlen und Fakten
Soziale Medien werden vor allem in der Freizeit als Kommunikationstool genutzt. Jedoch sollte nicht unterschätzt werden, dass diese durchaus auch für Karriere- und Business-Zwecke zum Einsatz kommen. Eine Studie der Uni Bamberg hat gezeigt, dass Social Media Plattformen immer häufiger auch von Jobsuchenden verwendet werden. Genauer gesagt nutzen 25% der Teilnehmer_innen das Karrierenetzwerk XING, 20% LinkedIn und 12% Facebook. 1
Insgesamt ist also ein Viertel aller Personen auf Jobsuche in sozialen Netzwerken unterwegs. Auch für Recruiter ist es daher durchaus empfehlenswert. Denn mit den unterschiedlichen Möglichkeiten, die Social Media für das HR-Management und Recruiting bietet, können Talente gut erreicht werden.
TIPP: Nutzen Sie Ihre eigenen Social Media Kanäle und posten Sie Ihre Anzeigen direkt im jeweiligen Netzwerk. Das integrierte Reporting-Tool von Prescreen ermöglicht Ihnen ein Tracking Ihrer Postings und Kampagnen direkt im Bewerbermanagementsystem
Vorteile von Recruiting über Social Media
Die Vorteile von Recruiting über soziale Medien liegen dabei klar auf der Hand:
- Die eigene Arbeitgebermarke wird nachhaltig optimiert.
- Sie können Einblicke in die Unternehmenskultur geben.
- Der direkte Austausch mit potenziellen Bewerber_innen ist nirgends so einfach, wie über Social Media.
- Sie erreichen andere Personen als über die klassischen Jobplattformen und erhöhen dadurch Ihre Reichweite.
- Social Media eignet sich hervorragend für Mitarbeiter_innen-Empfehlungsprogramme. Ihre Angestellten können dort als Markenbotschafter_innne für Ihr Unternehmen auftreten und Sie so bei der Besetzung offener Stellen unterstützen.
Active Sourcing

Active Sourcing bietet eine große Chance, um potenzielle Bewerber_innen über Social Media für sich zu gewinnen. Dieser Trend ist bereits auch in zahlreichen Unternehmen angekommen. Denn mittlerweile nutzen mehr als 20% der Recruiter XING und knapp 9% LinkedIn für die Kandidat_innen-Suche.2
Auch wir empfehlen daher jedem Unternehmen sich selbst auf die Suche nach geeigneten Kandidat_innen zu machen. Denn dafür gibt es gute Gründe:
- Ein Unternehmen muss schnell skalieren und kann sich nicht ausschließlich auf eingehende Bewerbungen verlassen.
- Oftmals gibt es nicht genügend qualifizierte Bewerbungen, sodass Unternehmen geeignete Kandidat_innen selbst ansprechen müssen.
- Es herrscht ein Mangel an qualifizierten Arbeitskräften – heute können Unternehmen nicht mehr warten, bis sich qualifizierte Kandidat_innen bei ihnen bewerben. Außerdem sind Top-Talente schwieriger zu finden.
Chancen durch Active Sourcing
-
- Qualifizierte Bewerbungen durch erstes Screening
Durch das erste Screening oder die sogenannte Identifikation der Top-Talente haben die vielversprechende Kandidat_innen bereits den ersten Check bestanden und werden gezielt angesprochen. Das erhöht nicht nur die Chancen auf qualifizierte Bewerber_innen. Es minimiert auch den Zeitaufwand für die Bearbeitung ungeeigneter Bewerbungen.
- Passive Kandidat_innen
Eine weitere große Chance ist der versteckte Talente-Markt, die sogenannten passiven Kandidat_innen. Das sind all jene, die nicht aktiv eine neue Stelle suchen. Auch diese Personen können im Rahmen des Active Sourcings kontaktiert werden. Dadurch wird der potenzielle Talentpool vergrößert. Dass diese Zielgruppe durchaus bereit für Jobangebote anderer Arbeitgeber ist, zeigt auch eine Studie der Universität Bamberg. Hier gaben 2 von 10 Personen an, dass sie ihren letzten Job gewechselt haben, da sie von Unternehmen direkt kontaktiert wurden. Und das, obwohl sie gar nicht auf der Suche nach einem neuen Arbeitgeber waren. 3
TIPP: Durch die Integration des XING Talent Managers können Sie 19 Millionen potenzielle Bewerber_innen auf XING suchen und dadurch einen eigenen Talent-Pool mit qualifizierten Kandidat_innen aufbauen und managen.
- Höhere Wettbewerbschancen
Bewerber_innen, die aktiv auf der Suche nach einem neuen Arbeitgeber sind, bewerben sich höchstwahrscheinlich bei mehr als einem Unternehmen. Das bedeutet einen erhöhten Wettbewerb und geringere Chancen auf eine Angebotsannahme. Passive Bewerber_innen hingegen suchen/bewerben sich nicht aktiv auf eine neue Stelle. Dies erhöht die Chancen für eine erfolgreiche Rekrutierung.
- Beziehungsaufbau
Da Active Sourcing eine proaktive Personalbeschaffungsmaßnahme ist, spüren die Kandidat_innen von Anfang an ein Engagement und das stärkt zugleich die Bindung zum Unternehmen.
Fazit
Wer sich als authentischer Arbeitgeber präsentieren und eine direkte Verbindung zu seinen Kandidat_innen aufbauen möchte, kommt an Active Sourcing und Social Media Recruiting kaum vorbei. Die beiden Disziplinen eigenen sich nämlich hervorragend für die Rekrutierung neuer Talente!
WHITEPAPER
Die optimale Karriereseite
In unserem Whitepaper erfahren Sie wie Sie mit Ihrer Karriereseite Ihre Kandidat_innen überzeugen können: Von Content, Design, User Experience bis hin zu SEO.
JETZT DOWNLOADEN