Nutzen Sie diese Analysefähigkeit Interviewfragen, um herauszufinden, wie Kandidaten an komplexe Situationen herangehen und Informationen bewerten, um zu einer Entscheidung zu kommen oder Probleme zu lösen.
Wieso Sie Kandidaten Fragen zur Analysefähigkeit stellen sollten
Analysefähigkeiten beziehen sich auf die Fähigkeit Daten zu sammeln, Probleme runter zu brechen, Vor- und Nachteile abzuwiegen und logische Schüsse zu treffen. Mitarbeiter, die diese Fähigkeiten besitzen, helfen Unternehmen dabei, schwierige Sachverhalte zu erkennen, bevor diese zu Problemen werden.
Jede Position erfordert analytische Fähigkeiten. In manchen Rollen ist methodisches Denken der Schlüssel, in anderen sind Brainstorming-Fähigkeiten gefragt. Egal wie Kandidaten Probleme angehen, sie müssen analytische Fähigkeiten vorweisen können.
Die folgenden Analysefähigkeit Interviewfragen sollen Ihnen dabei helfen zu bewerten, ob Kandidaten…
- Informationen von verschiedenen Quellen sammeln können.
- Kritisches Denken anwenden können, um Informationen zu bewerten.
- Die Ergebnisse der Recherche anderen Team-Mitgliedern kommunizieren können.
- Bewertungen treffen können, die dem Unternehmen helfen.
Kombinieren Sie diese Fragen mit Fragen zu Problemlösungsfähigkeiten und Kritisches Denken.
Beispiele für Analysefähigkeit Interviewfragen
- Beschreiben Sie ein Problem, das Sie zu lösen hatten, aber Ihnen wichtige Informationen fehlten. Wie sind Sie vorgegangen?
- Wie wägen Sie Vor- und Nachteile ab, bevor Sie eine Entscheidung treffen?
- Wenn Sie zwischen zwei oder drei Optionen entscheiden müssen, wie würden Sie diese Entscheidung treffen? (z.B. Pricing, Performance Evaluierungssysteme, Training)
- Erklären Sie Schritt für Schritt, wie Sie das Problem XY lösen würden.
- Welche Metriken verfolgen Sie regelmäßig? (z.B. Conversion Rate, Zahl neuer Kunden, Ausgaben)
- Nach welchen Informationen recherchieren Sie und wie verwenden Sie diese?
- Ihr Manager möchte eine neue Software oder Hardware kaufen, welche die Produktivität des Teams erhöhen soll und bittet Sie um eine Empfehlung. Wie würden Sie antworten?
Wie Sie die Analysefähigkeiten von Kandidaten bewerten
- Erstellen Sie hypothetische, aber nicht unbedingt berufsbezogene Szenarien, um die Denkweise der Kandidaten zu testen. Es ist wichtig herauszufinden, ob sie alle wichtigen Faktoren in Betracht ziehen.
- Stellen Sie sicher, dass Sie den Kandidaten auch genügend Zeit geben, um über ihre Antwort nachzudenken. Diese Art von Fragen verlangt es, sich in Situationen hineinzuversetzen und gegebene Tatsachen zu bewerten.
- Eine zu genaue analytische Auseinandersetzung resultiert oft darin, dass Kandidaten das „große Ganze“ nicht mehr sehen. Achten Sie auf Bewerber, die relevante von irrelevanten Informationen unterscheiden können.
- Kandidaten, die von Herausforderungen nicht abgeschreckt sind, werden vermutlich besser mit komplexen Situationen umgehen können. Achten Sie auf Kandidaten, die nicht sofort aufgeben, wenn sie mit einem Problem konfrontiert werden, auch wenn sie nicht sofort eine Lösung finden.
Warnsignale
- Die Bewerber geben vorgefertigte Antworten. Kandidaten neigen dazu, sich in Bewerbungen und Interviews als sehr analytisch, organisiert und detailorientiert zu beschreiben. Wenn sie diese angegebenen Fähigkeiten nicht auf die Beispiele umdenken können, haben sie sich möglicherweise überschätzt.
- Die Bewerber kratzen nur an der Oberfläche. Kandidaten, die nicht genauer nachfragen, ziehen oft voreilige Schlüsse oder übersehen wichtige Details, wenn sie mit einer Herausforderung konfrontiert werden.
- Die Bewerber haben schlechte Kommunikationsfähigkeiten. Analytische Fähigkeiten sollten mit Kommunikationsfähigkeiten gepaart sein, um Ideen mit Mitarbeitern, Managern und Kunden zu teilen. Kandidaten, denen es schwer fällt technische Details (z.B. Rates) in einfachen Worten zu erklären, wird es schwer fallen in ihrer Rolle effizient zu sein.
- Die Bewerber treffen eigene Annahmen. Analysefähigkeiten gehen Hand in Hand mit kritischem Denken. Kandidaten, die Tataschen einfach annehmen und nicht erneut überprüfen, werden daher oft oberflächlichere Entscheidungen treffen.