Candidate Relationship Management, kurz CRM, ergänzt das Recruiting und pflegt positive Beziehungen zu aktuellen, potentiellen und ehemaligen Kandidat_innen. Wir zeigen Ihnen, worauf es beim Candidate Relationship Management ankommt, wie es sich anwenden lässt und welche Maßnahmen sich bewährt haben.
Candidate Relationship Management identifiziert aktive und passive Talente, baut einen Talentpool aus qualifizierten, interessierten Kandidat_innen auf und pflegt Beziehungen und Kontakte. Das spart Kosten und Zeit bei der Stellenbesetzung, stärkt Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit und fördert das Employer Branding.
Smartes CRM ist ganzheitlich angelegt. Talente werden nicht punktuell gesucht, sondern langfristig identifiziert, interessiert und gepflegt. Das vereinfacht Bewerbungsprozesse und verhindert unnötige Fluktuation und kritische Vakanzen.
Ein guter Eindruck und positive Beziehungen zu Bewerber_innen sind oftmals entscheidend.
Laut einer Umfrage von Monster1 empfinden 72,9 Prozent der Befragten das Warten auf Rückmeldung als den unangenehmsten Bewerbungsabschnitt. Für 52,7 Prozent ist es der Auswahlprozess samt Bewerbungsgespräch. Als positiv betonten 25,3 Prozent das aktive Bemühen des Arbeitgebers um angenehmes Bewerbungsklima, Wertschätzung und hilfreiches Feedback.
Bewerbungsprozesse, die schlechte Eindrücke hinterlassen, schaden einer Arbeitgebermarke und mindern Chancen für eine spätere Einstellung geeigneter Bewerber_innen. Mit CRM lassen sich Bewerbungsabläufe verbessern und ein Talentpool kann aktiv erweitert werden.
Unternehmen, deren Bewerbungsprozesse gut in Erinnerungen bleiben, erhalten auf Bewertungsportalen wie kununu positive Bewertungen.
Seine Stärke spielt CRM im Aufbau eines Talentpools und einer Kandidat_innen-Pipeline aus. Müssen wichtige Stellen schnell besetzt werden, so profitieren Unternehmen davon, rechtzeitig Talente entdeckt, angesprochen und gebunden zu haben.
CRM ermöglicht die Messung ergriffener Maßnahmen. So lässt sich untersuchen:
Gezielte Kontaktpflege gewährt einen aktiven, regelmäßigen Einblick in die Unternehmenskultur und betont die Employer-Value-Proposition. Einzigartige Leistungen und Angebote oder soziales/ökologisches Engagement können in Form von Newslettern und Rundmails das Unternehmensimage stärken.
Die Möglichkeiten Talente on- und offline zu entdecken sind vielfältig. Es stellt sich die Frage, welche Kanäle sich anbieten und wie aktive und passive Kandidaten_innen erreicht werden können. Identifizierte Talente werden in einem Talentpool nach Eignung und Qualifikation organisiert und langfristig wird eine Beziehung mit ihnen aufgebaut.
Zur Discover-Phase gehören folgende Maßnahmen:
Interesse bei Kandidat_innen lässt sich auf verschiedenen Wegen wecken:
Die Engage-Phase dreht sich um den Umgang mit Kandidat_innen. Der Bewerbungsprozess ist dabei so angenehm und transparent wie möglich zu gestalten:
Nach dem Bewerbungsprozess ist die Kontaktpflege fortzusetzen. Beziehungen zu Kandidat_innen lassen sich durch Newsletter und Email-Verteiler (z.B. für Unternehmensinfos, Geburtstagsglückwünsche oder Feiertagsgrüße) pflegen. Auch Hilfestellungen, Event-Einladungen, Workshops oder Tipps zu Weiterbildungen, vermitteln ein Gefühl der Wertschätzung.
Gepflegte Beziehungen vereinfachen die Einstellung neuen Personals. Nicht nur wissen Kandidat_innen bereits vor ihrer Bewerbung, was sie vom Unternehmen erwarten können. Auch Recruiter können schnell reagieren, wenn begehrte Talente frei oder passende Stellen verfügbar werden.
Smartes Candidate Relationship Management erfordert folgende strategische Vorüberlegungen:
Ohne langfristige Recruiting-Strategien lässt sich nachhaltiges Talent Management kaum umsetzen. Unternehmen, die ihr Recruiting um ein ganzheitliches Candidate Relationship Management Konzept ergänzen, sind auf dem Arbeitsmarkt besser aufgestellt. Sie können nicht nur eine Balance zwischen Candidate-, Employee- und Customer-Experience herstellen, sondern auch die Herausforderungen und den Wandel auf dem Arbeitnehmermarkt besser bewältigen.
1Monster Recruiting Trends 2020 – Ausgewählte Ergebnisse der Monster Recruiting Trends 2020
WARUM NOCH LANGE WARTEN?