Die Einführung einer neuen Softwarelösung ist immer ein sehr umfangreiches Projekt. Falls Sie planen, in ein Bewerbermanagementsystem zu investieren, werden folgende Herausforderungen auf Sie warten:
Solch ein Projekt benötigt Planungssicherheit. Um Ihnen den Weg zu Ihrem neuen Bewerbermanagementsystem zu vereinfachen, haben wir in diesem Beitrag die wichtigsten Tipps für den Kauf eines Bewerbermanagementsystems zusammengestellt.
Darüber hinaus sollten Sie wissen, welche Möglichkeiten Ihnen Bewerbermanagementsysteme liefern. Es gibt eine Vielzahl an Anbietern, deren Systeme und Funktionen sich teilweise deutlich voneinander unterscheiden. Aus diesem Grund haben wir für Sie eine Übersicht der wichtigsten Funktionen eines Bewerbermanagementsystems zusammengefasst.
Wir hoffen, dass wir Sie damit bei Ihrer Entscheidung unterstützen können.
Bewerbermanagementsysteme unterstützen Sie dabei, Ihr Recruiting-Team effizienter arbeiten zu lassen. Die Automatisierung von sich wiederholenden Arbeitsschritten, die Kommunikation mit und die Verwaltung von Bewerber_innen läuft zentral über ein System und Sie können gemeinsam mit Ihren Kolleg_innen entscheiden, wen Sie einstellen wollen. Diese Funktionen unterstützen Sie dabei, Mitarbeiter_innen einzustellen bevor es Ihre Konkurrenz macht.
Allerdings gibt es eine Vielzahl an Funktionen. Da kann es schon einmal vorkommen, dass Sie den Überblick darüber verlieren, welche unbedingt notwendig sind und welche nicht. Benötigen Sie eine Karriereseite? Wie viele Benutzer_innen werden mit dem System arbeiten? Benötigen Sie Schnittstellen zu anderen Systemen?
Eventuell gibt es für Sie essentielle Funktionen, die nicht in Lizenzpaketen von Anbietern enthalten und mit zusätzlichen Kosten verbunden sind. Daher ist es für Sie unabdingbar, alle “Must-Haves” des von Ihnen gesuchten Systems vorab zu definieren.
Sie kaufen eine Lösung, die Sie in den nächsten Jahren intensiv nutzen werden. Ihr Recruiting und die Ansprüche von Kandidat_innen werden sich weiterentwickeln. Daher benötigen Sie eine Lösung, mit der Sie jetzt und auch für die Zukunft bestens gewappnet sind.
Gehen Sie davon aus, dass Sie sich in nächster Zeit intensiver mit Active Sourcing beschäftigen werden? Wie sehen Ihre Pläne mit Employer Branding aus? Wie schnell wird Ihr Unternehmen in Zukunft wachsen?
Das sind ungemein wichtige Fragen, die Sie sich bereits vor der Suche nach einem Bewerbermanagementsystems stellen sollten. Wie bereits erwähnt, gibt es eine Vielzahl an Funktionen, die über das Verwalten von Kandidat_innen hinaus gehen.
Achten Sie bei der Suche auf Anbieter, die einen Schritt voraus denken. Auch Bewerbermanagementsysteme müssen sich auf einschneidende Veränderungen auf dem Kandidat_innenmarkt (Stichwort Corona) angepasst werden.
Achten Sie daher auf folgendes:
Haben Sie sich einen Überblick verschafft und bereits eine Vorauswahl getroffen? Dann haben Sie schon den ersten großen Schritt geschafft!
Jetzt gilt es, die von Ihnen selektierten Bewerbermanagementsysteme zu testen. Die meisten Anbieter stellen kostenlose Testversionen zur Verfügung. Nehmen Sie dieses Angebot an und machen Sie sich mit den Systemen vertraut.
Lassen Sie die Software auch von Ihren Kolleg_innen, die damit in Zukunft damit arbeiten werden, unter die Lupe nehmen. Bitten Sie diese anschließend um ihr Feedback. Ihre und die Meinung Ihrer Kolleg_innen bieten eine entscheidende Argumentationsgrundlage für die finale Entscheidung.
Sie haben sich nun ausreichend Zeit genommen und die Bewerbermanagementsysteme auf Herz und Nieren geprüft. Sie haben sicherlich Fragen, die Ihnen nur ein_e Expert_in auf dem Gebiet beantworten kann.
Seriöse Anbieter bieten Ihnen die Möglichkeit sich umfangreich beraten zu lassen. Nehmen Sie Kontakt auf und vereinbaren Sie einen Beratungstermin.
Bereiten Sie einen Fragenkatalog vor und klären Sie offene Punkte.
Diese können bspw. sein:
Nach dem Gespräch sollten Sie sich ebenfalls bewusst werden, ob Ihre Ansprechpartner_innen auf Ihre Fragen eingegangen sind und einen positiven ersten Eindruck hinterlassen haben. Das sind Kriterien die häufig unterschätzt werden, aber durchaus entscheidende Bedeutung haben.
Sie wissen nun, welche Funktionen ein Bewerbermanagementsystem Ihnen bieten sollten. Es gibt jedoch weitere, durchaus entscheidende Anforderungen, auf die wir noch kurz eingehen möchten.
Wie hoch ist eigentlich Ihr Budget? Was bekommen Sie für Ihr Geld?
Stellen Sie die von Ihnen benötigten Funktionen mit den damit verbundenen Kosten gegenüber. Seien Sie sich bewusst, dass eine Vielzahl an unterschiedlichen Preismodelle auf Sie zukommen wird. Diese sind:
Hier verliert man leicht den Überblick. Aus diesem Grund finden Sie in diesem Beitrag eine detaillierte Aufschlüsselung der Vor- und Nachteile der oben beschriebenen Preismodellen.
Sie sollen sich sicher fühlen, wenn Sie mit dem System arbeiten. Die Einführung ins Unternehmen ist auch mit Implementierungsaufwand verbunden. In Ihrem Haus werden mehrere Kolleg_innen mit dem System beschäftigt sein.
Stellen Sie daher sicher, dass der Anbieter
Die Implementierung eines Bewerbermanagementsystems kann sich schnell zu einem Vollzeitprojekt entwickeln. Fragen Sie die Anbieter, wie viel Zeit die Implementierung in Anspruch nimmt.
Falls in Ihrem Unternehmen jemand für die technische Implementierung externer Systeme verantwortlich sind, holen Sie diese Person an Bord. Eine zusätzliche Meinung eines/einer Expert_in hat noch niemandem geschadet.
WARUM NOCH LANGE WARTEN?