Nachdem sich Teil 1 unserer Blogreihe auf das Design einer “Top Stellenausschreibung” konzentriert hat, widmet sich dieser Teil dem Inhalt eines Stelleninserates. Im folgenden Artikel geht es um die wichtigsten Punkte, die ein Bewerber wissen muss, um erkennen zu können, ob eine Stelle überhaupt für ihn in Frage kommt. Grundsätzlich gilt: Den Umfang so lang wie nötig und so kurz wie möglich halten. Also KISS: Keep it short & simple!
Den Kandidaten die richtigen Informationen über die freie Position zugänglich zu machen, hilft ihnen nicht nur, sich am Jobmarkt zurecht zu finden, sondern ermöglicht auch Ihnen effizientes Recruiting. Sie können Ihren Aufwand erheblich minimieren, wenn Sie nur Bewerbungen erhalten, die zu Ihrer Stellenausschreibung passen. Voraussetzung dafür ist, dass die Kandidaten gut einschätzen können, ob die Stelle, für die sie sich beworben haben, tatsächlich für sie in Frage kommt.
Hier eine kurze Checkliste der wichtigsten Fragen, die Ihre Top Stellenausschreibung unbedingt beantworten sollte:
Bevor Sie beginnen Ihr Stelleninserat zu konkretisieren und zu Papier zu bringen, sollten Sie die oben stehenden Fragen beantworten können. Holen Sie zur Beantwortung auch zukünftige Kollegen mit ins Boot. Sprechen Sie sich mit jenen Stellen ab, die in Zukunft mit dem neuen Mitarbeiter in Berührung kommen. So können Sie sicherstellen, dass alle relevanten zukünftigen Aufgaben des neuen Kollegen erfasst werden und es zu keinen Kompetenz- bzw. Aufgabenüberschneidungen kommt.
Anschließend müssen Sie Ihre Antworten noch in einem sinnvollen Rahmen strukturieren und den Text in ihr Job-Template einfügen. Sie sind Ihrer Top Stellenausschreibung nun wieder einen Schritt näher gekommen. Der nächste Artikel wird Ihnen zeigen, was Sie beachten müssen, damit Ihre Top Stellenausschreibung Ihre Zielgruppe auch erreicht – das sollten Sie nicht verpassen!
Hier geht’s zu:
Teil 1: Design der Stellenanzeige
Teil 3: Distribution der Stellenanzeige