Immer wieder wird in Unternehmen ein Hiring Freeze verkündet. Für Recruiter bedeutet das eine Veränderung der alltäglichen Arbeitsaufgaben, da die Suche und Einstellung neuer Mitarbeiter_innen für einen bestimmten Zeitraum pausiert wird. Doch was passiert mit den ausgeschriebenen Stellen? Wie können Sie die zusätzliche Zeit trotzdem gut nutzen? Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Beste aus dem Einstellungsstopp machen und wie Sie mit 5 Tipps gestärkt aus der Recruiting-Auszeit hervorkommen.
Damit das Bewerbungserlebnis Ihrer Kandidat_innen nicht zu stark unter dem Hiring Freeze leidet, gilt es für Sie als Recruiter schnell zu reagieren und ehrlich und transparent zu kommunizieren. Gehen Sie deshalb nach den 2 folgenden Schritten vor:
Pausieren Sie die Suche nach Mitarbeiter_innen und stoppen Sie die Kommunikation der offenen Stellen für den notwendigen Zeitraum. Je schneller dies geschieht, umso weniger Kandidat_innen müssen Sie daraufhin kontaktieren und über die aktuelle Situation in Ihrem Unternehmen aufklären.
Kontaktieren Sie Kandidat_innen, die sich bereits mitten in Ihrem Recruiting-Prozess befinden oder sich gerade beworben haben und informieren Sie sie über die neue Lage. Eine Bewerbermanagement Software kann dabei von klarem Vorteil sein. Dadurch können Sie vollkommen automatisiert individuelle Nachrichten versenden und auf Bewerbungen reagieren. Außerdem bewahren Sie ständig den Überblick über die Kandidat_innen und deren Bewerbungsstatus und können sich problemlos mit Kolleg_innen aus anderen Abteilungen austauschen. Kommunizieren Sie ehrlich und transparent und erklären Sie, dass Sie derzeit keine neuen Mitarbeiter_innen einstellen können, gerne aber weiterhin in Kontakt bleiben würden. Damit baut sich ein Talent Pool mit vielversprechenden Talenten wie von selbst auf.
Sobald Sie sich um die aktuell freien Stellen und die Bewerber_innen gekümmert haben, haben Sie genügend Zeit, um sich auf neue Aufgaben zu konzentrieren. Denn obwohl ein Hiring Freeze zu Beginn einschüchternd wirken mag, bringt er auch eine Vielzahl an Vorteilen mit sich. Sie können nun Aufgaben umsetzen, die im Alltag oft liegen bleiben oder auf der Prioritätenliste immer weiter nach hinten rücken. Die folgenden 5 Tipps sollen Ihnen dabei helfen, die Recruiting-Auszeit bestens zu nutzen:
Nutzen Sie die Zeit und sehen Sie sich Ihren Recruiting-Prozess Schritt für Schritt an. Holen Sie über Arbeitgeberbewertungsplattformen wie kununu Feedback zu Ihrem Bewerbungsprozess ein und identifizieren Sie dadurch mögliche Schwachstellen. Versetzen Sie sich außerdem in die Lage Ihrer Kandidat_innen und optimieren Sie die Bereiche, in denen noch Verbesserungsbedarf besteht. Stellen Sie sich hierzu beispielsweise die folgenden Fragen:
Im alltäglichen Recruiting-Stress kommen der Aufbau und der Erhalt eines Talent Pools oft zu kurz. Der Mehraufwand macht sich jedoch auf lange Sicht besonders bezahlt, denn damit verkürzen Sie nicht nur Ihren Recruiting-Prozess. Gleichzeitig stellen Sie sicher, dass Sie mit „Leider-Nein“-Kandidat_innen, die für eine zukünftige Position passend sein könnten, in Kontakt bleiben. Investieren Sie deshalb speziell während dem Hiring Freeze ausreichend Zeit in den Aufbau und die Vergrößerung Ihres Talent Pools. Sobald dann der Einstellungsstopp aufgehoben wird, können Sie schnell und einfach über Ihren Talent Pool auf die besten Talente zurückgreifen und diese kontaktieren.
Heben Sie mit einer aussagekräftigen Arbeitgebermarke die Besonderheiten Ihres Unternehmens hervor und zeigen Sie, wieso genau Sie der passende Arbeitgeber sind. Die Bildung einer Employer Brand ist jedoch mit viel Zeit, Arbeit und Organisation verbunden, da Sie diese auch auf die Mission und Vision Ihres Unternehmens abstimmen müssen. Ein einheitliches und überzeugendes Auftreten als Arbeitgeber ist das A und O, um Interessent_innen von Ihrem Unternehmen zu überzeugen. Der damit verbundene Mehraufwand zahlt sich aber aus. Nutzen Sie deshalb den Recruiting-Stopp, um am Auftreten Ihres Unternehmens zu arbeiten und mit einer starken Arbeitgebermarke Kandidat_innen auch zu einem späteren Zeitpunkt zu überzeugen. Lesen Sie in unserem Whitepaper mehr zu „Employer Branding im Recruiting“ und erfahren Sie, wie auch Ihr Unternehmen mit einer starken Arbeitgebermarke überzeugen kann.
Auch wenn Sie derzeit keine neuen Mitarbeiter_innen suchen und einstellen können – früher oder später wird der Tag kommen, an dem Sie Ihren gewohnten Aufgaben und Tätigkeiten wieder nachgehen können. Darauf sollten Sie sich ausreichend vorbereiten. Umso wichtiger ist es dann, die vielversprechendsten Talente auf Ihr Unternehmen aufmerksam zu machen und von sich zu überzeugen.
Profitieren Sie von dieser Auszeit indem Sie…
Kehren Sie nach dem Hiring Freeze als starker und überzeugender Arbeitgeber auf den Recruiting-Markt zurück! Zeigen Sie, dass Sie die Auszeit genutzt und sich nicht nur Ihr Unternehmen, sondern auch Sie sich persönlich weiterentwickelt haben. Informieren Sie sich deshalb regelmäßig über neue Trends im Recruiting und schrecken Sie auch vor neuen Herangehensweisen wie Social Recruiting oder Videointerviews nicht zurück. Recherchieren Sie und versuchen Sie sich an neuen Möglichkeiten. Bringen Sie frischen Wind in Ihr Recruiting und hinterlassen Sie dadurch einen unvergesslichen Eindruck bei potenziellen Kandidat_innen.
Auch wenn ein Hiring Freeze zunächst für Zweifel und Unruhe sorgt, ist diese Auszeit auch mit vielen Vorteilen verbunden. Nutzen Sie den Aufnahmestopp und konzentrieren Sie sich auf Ihre persönliche Weiterentwicklung und die Optimierung Ihres Recruiting-Prozesses.