Google for Jobs hat Deutschland und die Schweiz erreicht und viele Recruiter_innen fragen sich nun, welche Auswirkungen die neue Funktion für die Suche nach Kandidat_innen haben wird. Wir haben die wichtigsten Informationen rund um das Thema für Sie zusammengefasst, damit Sie mit Ihrem Unternehmen den besten Nutzen aus der neuen Funktion ziehen können.
Google for Jobs darf nicht als eigene Jobbörse gesehen werden, auf der Sie direkt Stellenanzeigen schalten können. Vielmehr handelt es sich um eine Erweiterung der Google Suche. Sucht man bei Google etwa nach den Begriffen „Marketing Manager, Hamburg“, so erscheint in den Ergebnissen eine Such-Box, die eine Vielzahl an Jobs zu diesem Suchbegriff auflistet. Eine ähnliche Funktionsweise kennt man bereits von der Suche nach Flügen oder Hotels.
Die neue Funktion bedeutet aber nicht, dass Sie fortan Stellenanzeigen direkt über die Suchmaschine schalten können. Stattdessen durchforstet Google bekannte Stellenportale und Jobplattformen, trägt die Informationen der Stellenausschreibungen zusammen und gibt sie anschließend in der Such-Box wieder. Auch die Arbeitgeberbewertungen Ihres Unternehmens bei Kununu, Indeed oder Glassdoor werden automatisch von der Suchmaschine erfasst und angezeigt.
Um jedoch von Google überhaupt erfasst zu werden, müssen gewisse Spielregeln und technische Grundlagen eingehalten werden. Nicht jedes Jobportal hat eine Anbindung zu Google for Jobs, da im HTML-Code spezielle Auszeichnungen nach schema.org (Markup) vorgenommen werden müssen, um in die Suchergebnisse aufgenommen zu werden.
Aber nicht nur die Wahl der Jobbörse hat einen Einfluss darauf, ob Google Ihre Stellenanzeige erfasst. Die Suchmaschine braucht auch gewisse Informationen über die Vakanz, um diese in die Reihung aufzunehmen. Möchten Sie also, dass Ihre Stellen eine besonders hohe Sichtbarkeit haben und weit vorne gereiht werden, gibt es einige formelle Punkte zu beachten.
Eine Bewerbermanagement Software wie Prescreen kann Ihnen dabei helfen, all diese notwendigen Voraussetzungen einzuhalten: Ein solches System hat die erforderlichen Kategorien oft schon vordefiniert und ermöglicht das Veröffentlichen auf Stellenbörsen, die Partner von Google sind. Somit können Sie sich ganz auf Ihre Kernaufgabe, der Suche nach geeigneten Mitarbeiter_innen, konzentrieren.
Google for Jobs erweitert somit die Sichtbarkeit von freien Vakanzen. Für Recruiter_innen bedeutet das, ein gesteigertes Potenzial schnell und einfach von Talenten gefunden zu werden. Wenn Sie die Spielregeln von Google einhalten und eine gezielte Wahl der Jobplattformen treffen, steht einer höheren Reichweite und besseren Auffindbarkeit Ihrer Stellenanzeigen nichts mehr im Wege.
Über Prescreen können Sie kostenlose XING Basic-Plus Anzeigen schalten, die für Google for Jobs optimiert sind. Ihre Stellenanzeigen erhalten somit mit Prescreen und XING mehr Reichweite – und das ohne Zusatzkosten.
Hier geht es zum kostenlosen Download unseres neuen Whitepapers zum Thema Google for Jobs.