Vor mittlerweile über einem Jahr ist die neue EU Datenschutz-Grundverordnung in Kraft getreten. Was hat sich seitdem getan? Welche Auswirkungen hatte diese Erneuerung tatsächlich? In unserem DSGVO Update erfahren Sie, was wirklich seit dem Inkrafttreten im Mai 2018 passiert ist.
Lassen wir zunächst die Veränderungen, die mit der EU Datenschutz-Grundverordnung einhergingen, Revue passieren. Durch die im Jahr 2018 in Kraft getretene Verordnung wurden Unternehmen jeder Größe vor völlig neue Herausforderungen gestellt und mussten ihre Arbeitsweise umstellen. Dabei mussten der Umgang, die Verarbeitung und die Speicherung personenbezogener Daten angepasst werden. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, die 5 Grundsätze der DSGVO einzuhalten:
Die wichtigsten Antworten auf Ihre Fragen rund um die Auswirkungen und Veränderungen in Ihrem Recruiting finden Sie hier!
Bereits vor dem Inkrafttreten der DSGVO waren viele Unternehmen besorgt. Kein Wunder, schließlich wurde bei nicht DSGVO-konformer Datenverarbeitung mit hohen Bußgeldern und Strafen gedroht. Ziehen wir also Bilanz, was im letzten Jahr wirklich passiert ist.
Auch über ein Jahr nach der Umsetzung, führt die DSGVO noch immer zu einigen Unsicherheiten in Unternehmen. Die ersten Urteile wurden zwar bereits beschlossen, die erwartete große Welle der Verurteilungen und Bußgelder blieb jedoch größtenteils aus. Ein Grund dafür könnte die zeitaufwändige Implementierung sein. Die Umstellung zum DSGVO-konformen Umgang mit personenbezogenen Daten ist häufig mit viel Arbeit und Aufwand verbunden. Gut Ding braucht Weile – weshalb viele Unternehmen noch immer nicht vollkommen DSGVO-konform, aber auf dem besten Weg dorthin sind. Auch die genaue Rechtslage und der Umgang mit nicht-konformen Tätigkeiten ist teilweise noch ungeklärt und nicht klar.
Konkret wurde im deutschsprachigen Raum im letzten Jahr immer wieder von kleinen Abmahnungen und einzelnen Strafen berichtet. Diese lagen jedoch fernab von Maximalbeträgen, wie 20 Millionen Euro bzw. 4% des weltweiten Firmenumsatzes bei grob fahrlässigem Verstoß.
Was bedeutet das konkret für Ihr Unternehmen und Ihr Recruiting? Nehmen Sie die DSGVO und die damit verbundenen Vorschriften auf keinen Fall auf die leichte Schulter! Achten Sie darauf, dass Sie auch weiterhin alle Anforderungen erfüllen, um jegliche Strafen und Abmahnungen zu vermeiden. Sie sind unsicher, ob Ihr Recruiting tatsächlich DSGVO-konform ist? Lesen Sie in unserem Whitepaper zu DSGVO und Recruiting, worauf Sie besonders achten sollten.
Gewisse Unsicherheiten und Sorgen konnten auch ein Jahr nach der Einführung der DSGVO nicht aus der Welt geschafft werden. Nichtsdestotrotz zeigte sich in den letzten Monaten im Zuge unserer Recherche zu diesem DSGVO Update, dass lange nicht so heiß gegessen wie gekocht wurde. Die befürchtete Abmahnwelle blieb aus und auch die konkrete Rechtslage zu verschiedenen Fällen bleibt weiterhin teilweise unklar. Für Ihr Unternehmen ist und bleibt jedoch wichtig, DSGVO-konform zu arbeiten und Ihre Rechte und Pflichten auch im Recruiting einzuhalten.