Nicht nur die täglichen operativen Tätigkeiten werden jetzt von Zuhause aus erledigt, auch das Recruiting findet in den eigenen vier Wänden statt. Eine gute Möglichkeit, um neuen Schwung in Ihre Personalabteilung zu bringen, ist das Social Media Recruiting.
Mit Social Recruiting können Sie sich als Unternehmen einen klaren Vorteil gegenüber dem Wettbewerb verschaffen. Denn damit sprechen Sie die besten Talente genau dort an, wo sie auch zu finden sind – in den sozialen Netzwerken.
Sie stellen sich wohl genau diese Fragen…
In diesem Beitrag gehen wir genauer darauf ein und geben Ihnen 9 essentielle Tipps um auf Sozialen Medien erfolgreich neue Kandidat_innen zu gewinnen.
Soziale Medien durchdringen mittlerweile nicht nur unser Privat-, sondern auch unser Berufsleben. Deshalb überrascht es kaum, dass viele Unternehmen bereits Profile auf sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter, oder auf Business-Netzwerken wie XING und LinkedIn haben. Um die Talente von Ihrem Unternehmen zu überzeugen, reichen unregelmäßige Postings, die größtenteils für Marketingzwecke genutzt werden, aber keinesfalls aus!
Die Theorie und die Vorteile und Chancen von Social Recruiting klingen natürlich sehr schön und verlockend. Doch wie können Sie all das erfolgreich in die Praxis umsetzen?
Es macht nur wenig Sinn, ohne Konzept und klarem Ziel auf verschiedenen Social Media Plattformen Beiträge zu posten und User anzuschreiben. Deshalb sollten Sie sich in einem ersten Schritt darüber im Klaren sein, wer Ihre Zielgruppe ist. Dabei spielt sowohl die Branche, in der Ihr Unternehmen tätig ist, als auch die Merkmale Ihrer Zielgruppe, eine Rolle.
Wenn Sie Ihr Team aus jungen, engagierten Mitarbeiter_innen im Marketing erweitern wollen, dann sieht Ihre Zielgruppe natürlich vollkommen anders aus als jene, die Sie ansprechen würden, wenn Sie Bankangestellte mit jahrelanger Erfahrung und Expertise suchen. Die unterschiedlichen Zielgruppen haben natürlich auch andere Erwartungen an Arbeitgeber, genauso wie Ihre Vorstellungen zu potenziellen Mitarbeiter_innen, je nach Position und Branche, variieren.
Insbesondere in Zeiten von New Work, wo unterschiedliche Generationen am Arbeitsmarkt vertreten sind, ist es umso wichtiger, Ihre Zielgruppe zu kennen. Während die jungen Generationen Y oder Z beispielsweise Wert auf flache Hierarchien und Flexibilität legen, spielen für ältere Generationen Werte wie die Sicherheit des Arbeitsplatzes eine größere Rolle.
Um als authentischer und ehrlicher Arbeitgeber wahrgenommen zu werden, sollten Sie leere Versprechungen und Floskeln unbedingt vermeiden. Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Unternehmenskultur und -werte wahrheitsgetreu kommunizieren. Wenn Sie erkennen, dass Sie gewisse Anforderungen Ihrer Zielgruppe nicht erfüllen (können), dann gehen Sie auch offen damit um, anstatt falsche Versprechungen zu machen.
Um diese Frage beantworten zu können, müssen Sie bereits wissen, wer Ihre Zielgruppe ist. Je nachdem wen Sie suchen und ansprechen wollen, wählen Sie die entsprechenden sozialen Netzwerke. Auf Business- und Karrierenetzwerken wie XING oder LinkedIn sind beispielsweise größtenteils erfahrene Fach- und Führungskräfte anzutreffen, die sich mit anderen Expert_innen und Kolleg_innen austauschen und vernetzen wollen. Auf Facebook und auch auf Instagram haben Sie wiederum die Möglichkeit, eine breite und zumeist recht junge Zielgruppe zu erreichen.
Meiden Sie unpersönliche Massennachrichten an potenzielle Bewerber_innen! Versuchen Sie interessante Talente persönlich und individuell anzusprechen. Für den ersten Eindruck gibt es schließlich keine zweite Chance! Diese Art der persönlichen Ansprache ist außerdem eine gute Möglichkeit, um bereits erste Einblicke in Ihr Unternehmen als Arbeitgeber zu geben. Zeigen Sie, warum genau Sie die richtige Wahl sind und wodurch Sie sich von anderen Unternehmen unterscheiden.
Ihre Social Media-Plattform ist kein Abstellplatz für platte Unternehmenswerbung, sondern muss wie ein Online-Medium betreut und gepflegt werden. Stellen Sie Beiträge online, die für Ihre Zielgruppe Mehrwert haben, gewähren Sie Ihren User_innen einen Blick hinter die Kulissen oder vernetzen Sie Fachkräfte aus Ihrem Unternehmen mit interessierten Bewerber_innen.
Auch auf Social Media sind die Zeiten von unscharfen Nutzerfotos vorbei, im Gegenteil: Heute inszenieren sich selbst Teenager professionell im richtigen Licht. Bedenken Sie die visuelle Gestaltung Ihres Auftritts. Je nach Kanal kann diese seriös oder eher locker und jugendlich ausfallen. Wichtig dabei: Bleiben Sie dem Unternehmen und der Corporate Identity dennoch in jedem Fall treu!
Auch wenn die professionelle Betreuung von Social Media-Kanälen unerlässlich ist, verfügen Ihre Mitarbeiter_innen im Unternehmen über einzigartige Einblicke, die frischen Wind in Ihr Profil bringen und mögliche Kandidat_innen neugierig auf mehr machen können. Plus: Berichten Ihre Mitarbeiter_innen positiv über Ihr Unternehmen und teilen diese Inhalte auf Social Media, gewinnen Sie nicht nur an Reichweite, sondern können vielleicht sogar von Empfehlungen für neue Kandidat_innen profitieren.
Auch wenn Ihre Inhalte noch so gut sind, verbreiten sie sich leider nicht von allein. Nutzen Sie beispielsweise bezahlte Anzeigen, veranstalten Sie Gewinnspiele oder kooperieren Sie mit Influencer_innen oder Blogger_innen, um Ihr Profil bekannt zu machen und mehr User_innen auf Ihre Seite zu bringen.
Social Media ist eine gute Möglichkeit, um sich klar zu positionieren und um Ihre Employer Brand zu stärken. Über die richtigen Kanäle erhöhen Sie somit nicht nur die Wahrscheinlichkeit, auf Ihr Unternehmen aufmerksam zu machen. Die aktive Suche auf sozialen Netzwerken vereinfacht Ihren Recruiting-Prozess entscheidend und macht ihn effizient. Wir sind davon überzeugt, dass sich unsere Tipps bezahlt machen und Ihre Social Recruiting Maßnahmen auf ein neues Level heben. Bei der Umsetzung wünschen wir Ihnen viel Erfolg!
WHITEPAPER
So setzen Sie auf die richtigen Touchpoints! Wie gestalten Sie die perfekte Candidate Journey und die damit einhergehende Touchpoint Map? Das erfahren Sie im aktuellen Whitepaper.